Ausgesprochen flexibel
Jugendliche grimassieren, Kleinkinder ziehen die Oberlippe zur Nase, machen eine Schnute oder rümpfen die Nase. Und Erwachsene? Sollten ebenfalls grimassieren. Warum?
Jugendliche grimassieren, Kleinkinder ziehen die Oberlippe zur Nase, machen eine Schnute oder rümpfen die Nase. Und Erwachsene? Sollten ebenfalls grimassieren. Warum?
Sprache ist eine genetischen Anlage und wird schrittweise, in einer bestimmten Reihenfolge erlernt. Was sollte ein Kind wann sprechen können? Nicht alle Kinder entwickeln sich gleich, aber es gibt doch eine Richtlinie an die sich die physiologische, also die „richtige“, Sprachentwicklung halten kann.
…ist Luft! Sie ist unser wichtigstes Nahrungsmittel. Das einzige auf das wir nur wenige Sekunden verzichten können. Aber wir benötigen Luft nicht nur um zu leben sondern auch um Stimme erzeugen zu können.
Viele kennen das Gefühl von einem trockenen Hals. Von dem Bedürfnis sich vor dem Sprechen zu räuspern, da die Stimme eventuell nicht sofort „anspringt“. Abgesehen davon, dass Räuspern Gift für die Stimme ist und einen eigenen Blog Post bekommen wird, gibt es doch Maßnahmen, die dieses Trockenheitsgefühl lindern können.
Mein Blog soll Antworten liefern. Er soll die große Vielfalt der logopädischen Aufgaben zeigen und Einblicke in die logopädische Arbeit geben.
Wer kennt das nicht? Man springt ins Wasser und taucht mit sogenannten verschlagenen Ohren wieder auf. Das ist ein unangenehmes Gefühl, denn einerseits ist es lästig und stört, andererseits hört man auch ein bisschen schlechter.
Mit Maske ist es schwierig zu atmen und zu sprechen.
Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) wird uns noch länger begleiten und damit auch die teilweise beklemmenden Gefühle.
Das haben meine Kolleginnen und Kollegen von stimme.at zum Anlass genommen, sich über das Atmen und Sprechen mit der Maske Gedanken zu machen, denn wenn die Maske aufgesetzt und richtig platziert wird, fällt einem sofort auf, dass das Einatmen und Ausatmen deutlich gebremst wird. Die Brille beschlägt, der Atem ist sehr nahe und es kann ein seltsames Gefühl von: Bekomme ich auch genug Luft? aufkommen.
Schnarchen Sie noch oder trainieren Sie schon? Schnarrrrrrchen – Puh! Diese nächtliche Störung ist für jede Beziehung und für den erholsamen Schlaf eine außerordentliche Belastung und zehrt an den Nerven. Schon vor Jahren habe ich versucht Schnarcher durch spezielles Training …
Das Buch für eine gute Sprechtechnik 2.12.2020, 17:00 Uhr, Bibliothek im Zentrum, Wiener Neustadt Die etwas andere Buchpräsentation! Da mein Buch ein Übungs- und Trainingsbuch für eine gute Sprechtechnik ist, möchte ich mit meiner Präsentation den Zuhörerinnen und Zuhörern, die …
In diesem Seminar widmen wir uns 1,5 Tage lang unserer Stimme. Sie lernen durch praktische Übungen die Kraft Ihrer Stimme kennen, stärken sie durch angeleitetes Tönen und machen sie damit widerstandsfähiger. Es ist eine ideale Möglichkeit in geschütztem Rahmen, mit Gleichgesinnten, die eigenen Stimmressourcen kennenzulernen.